Allgemeine Informationen

Anglo-Nubische Ziege

 

„Ziegen sind wie Frauen - elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern“, so fasste C. Roesch, der ehemalige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände Deutscher Ziegenzüchter e. V., die Eigenschaften der Ziege humorvoll zusammen.

 

Die Anglo-Nubische Ziege entstand durch die Einkreuzung lokaler Land-schläge nubischer Ziegen aus Nordafrika und indischen Hängeohrziegen in die englischen Landrassen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Großbritannien. Es gibt aber auch in Deutschland Anglo-Nubier-Reinzuchten.

Die große und kräftige Ziege hat einen kurzen Kopf mit stark geramsten Nasenrücken. Die tief angesetzten Hängeohren reichen weit über das Maul hinunter. Das dünnhaarige, seidigglänzende Fell kommt in vielfältigen Farbzusammenstellungen vor. (schwarz, grau, braun, gelblich oder weiß) Die Tiere sind gehörnt und ungehörnt.

 

Anglo-Nubier-Ziegen werden zur Milch- und Fleischproduktion gehalten.

Ihre Milchleistung beträgt im Jahr durchschnittlich:

Milchmenge (KG)

Ca. 700

Fett (%)

4-5

Eiweiß (%)

3-4

 

Auf Grund des hohen Gehalts an Milchinhaltsstoffen wird sie häufig zur Verbesserung des Eiweiß- und Fettgehalts in Produktionsherden eingezüchtet.

 

Ziegenmilch ist ein wertvolles, gesundes, wohlschmeckendes und leicht verdauliches Lebensmittel. Sie unterscheidet sich im Nährgehalt und in der Trockenmasse nicht wesentlich von der Kuhmilch, hat aber auf Grund ihrer Zusammensetzung einen hohen therapeutischen Wert, der bereits im Altertum bekannt war.

Ziegenmilch ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, Linol- und Linolensäuren sowie Vitaminen. Da  Vitamin A in der Ziegenmilch in fertiger, farbloser Form vorkommt, haben alle Milcherzeugnisse eine weiße Farbe. Darüber hinaus wurden Wirkstoffe von hohen diätetischem und heilkräftigem Wert  gefunden. Z.B. Ortosäure oder Ubichione, die in der Kuhmilch nur in geringem Maße vorhanden sind.

Eine weitere Besonderheit der Ziegenmilch gegenüber der Kuhmilch besteht darin, dass sich das Fett aus wesentlich kleineren Kügelchen zusammensetzt, die sich mehr im Schwebzustand befinden. So rahmt die Milch weniger auf, was bei der Herstellung von Quark, Käse und Joghurt außerordentlich förderlich ist.

 

 

Anglo - Nubierziegen von Avenhausen

Ziegenzucht in Bayern